Hier findest du viele hilfreiche Lektionen zu unterschiedlichen Themen
Angst hat viele Gesichter: Prüfungsangst, Angst vor Fehlern, vor Ablehnung, vor dem Unterricht und viele mehr.
Hier lernst du, Angst bei Kindern besser zu verstehen, frühzeitig zu erkennen und zu begleiten. Du erhältst fundiertes Hintergrundwissen, aber vor allem konkrete, praxisnahe Ideen, die du direkt in den Alltag integrieren kannst.
12 LEKTIONEN, 5 LEITFÄDEN, 3 ELTERNMATERIALIEN, 10 ÜBUNGEN
ADHS ist mehr als nur „Zappeligkeit“ oder „Unaufmerksamkeit“!
Es ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die das Lernen, soziale Beziehungen und das emotionale Wohlbefinden von Kindern erheblich beeinflussen kann. Besonders im Schulalltag stellt ADHS Pädagog:innen vor große Herausforderungen, gleichzeitig bietet es aber auch Chancen, kreatives Potenzial zu fördern.
16 LEKTIONEN, 6 LEITFÄDEN, 4 ELTERNMATERIALIEN, 10 ÜBUNGEN
Mobbing hat viele Formen: Hänseleien, Ausgrenzung, Gerüchte, digitale Angriffe – oft leise und schwer erkennbar.
Hier lernst du, Mobbing im Schulalltag frühzeitig zu erkennen, betroffene Kinder gezielt zu stärken und wirksam einzugreifen. Du erhältst fundiertes Wissen zu Dynamiken und Ursachen und praxisnahe Ideen, wie du mit wenigen Schritten eine Kultur des Hinschauens und der Solidarität fördern kannst
10 LEKTIONEN, 6 LEITFÄDEN, 3 ELTERNMATERIALIEN, 8 ÜBUNGEN
Fokus auf die Emotionen: Angst, Wut, Trauer, Scham und Freude.
Gerade im Schulalltag spielen Emotionen eine zentrale Rolle: Sie wirken auf das Lernverhalten ein, steuern Beziehungen – und fordern Pädagog:innen immer wieder neu heraus.
12 LEKTIONEN, 5 LEITFÄDEN, 3 ELTERNMATERIALIEN, 10 ÜBUNGEN
Trauma erkennen. Sicherheit geben
14 LEKTIONEN, 4 LEITFÄDEN, 2 ELTERNMATERIALIEN, 5 ÜBUNGEN
Hier lernst du, trauma-sensibles Verhalten zu erkennen, zu verstehen und im Schulalltag sicher und unterstützend zu begleiten.
Folgt in Kürze
Soziale Kompetenzen stärken – jeden Tag, mit kleinen Impulsen.
Ob Konflikte, Rückzug, Unsicherheiten oder starke Emotionen: Kinder bringen ganz unterschiedliche soziale Erfahrungen mit in die Schule. Manche finden schnell Anschluss – andere brauchen klare Orientierung und einfühlsame Begleitung.
Hier lernst du, wie du soziales Lernen gezielt förderst, die Klassengemeinschaft stärkst und Kinder dabei unterstützt, sich selbst und andere besser zu verstehen.
Folgt in Kürze
Autismus besser verstehen – Sicherheit im Umgang gewinnen.
Kinder im Autismus-Spektrum nehmen die Welt oft anders wahr: Reize, Regeln, Beziehungen – vieles kann schnell zu viel werden. Ihre Reaktionen wirken dann „unpassend“, sind aber oft Ausdruck von Überforderung.
Hier lernst du, autistisches Verhalten richtig einzuordnen, Stressoren frühzeitig zu erkennen und Strukturen zu schaffen, die Orientierung und Sicherheit geben.
Folgt in Kürze
Was Kinder online erleben – und was sie dafür offline brauchen
Hier lernst du, wie du Mediennutzung altersgerecht begleitest, emotionale Überforderung erkennst und Kinder dabei unterstützt, digitale Erfahrungen sicher einzuordnen. Du erhältst praxisnahe Tipps, klare Empfehlungen und psychologisch fundierte Impulse – für einen gesunden, gelassenen Umgang mit Medien in Schule und Familie.
Folgt in Kürze
Viele weitere spannende Themen werden in Kürze folgen. Sollte jedoch ein Thema nicht dabei sein, das du für besonders wichtig hältst, freuen wir uns sehr über deine Anregungen. Kontaktiere uns einfach – wir sind immer offen für neue Ideen und Vorschläge!
Deine digitale Anlaufstelle für psychische Gesundheit im Alltag.